27. November 2017
Tags: keine

Das für den 29.11. geplante Abendessen "Pasta und Wein soll für alle sein!" fällt aus organisatorischen Gründen diesmal leider aus. Den nächsten Termin erfahrt ihr, wenn ihr immer mal wieder in den Terminkalender schaut :)

28. November 2017
Veranstaltung am 30. November 2017 - 19:30 Uhr

Diskussion und Vortrag mit Luzia Walsch (Leipzig)

Wirtschaftswachstum steht einem guten und nachhaltigen Leben für alle entgegen, so eine These der Degrowth-Bewegung.
In der Veranstaltung wollen wir klären, was diese Bewegung ist und will und wir diskutieren, ob darin ein Lösungsansatz für die Probleme steckt, die in den vorherigen Veranstaltungen angesprochen wurden.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Deformation und Transformation der Welt aus sozialökologischer Perspektive“, in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen.

07. Februar 2018
Veranstaltung am 23. November 2017 - 19:30 Uhr

Radio F.R.E.I. hat diesen Vortrag mitgeschnitten, der hier nachzuhören ist: Mitschnitt Vortrag bei Radio F.R.E.I.

Buchvorstellung und Diskussion mit Prof. Dr. Stephan Lessenich (Ludwig-Maximilians-Universität München)

14. November 2017
Veranstaltung am 20. November 2017 - 18:00 Uhr

Wir treffen uns in den Räumen der [L50] zum Kritzeln, Zeichnen und Sprechblasen ausfüllen. Alle 2 Wochen, immer Montags, kommen wir zusammen und frönen unserer Liebe zu Comix, Kritzeleien und Schmierereien aller Art. Ob Profi oder Dilettant_in, es gilt :
Hauptsache DIY und schau vorbei! Hauptsache zusammen abhängen, Gedanken und Ideen austauschen, Bildchen und Schrift vermengen, reden, spaßen und plauschen.
Wir starten 18.00 Uhr und sind bis ca. 22.00 Uhr im Raum am Scribbeln und Comixen.

Marcus, von 1Schande und die L50 freuen sich über deine Anwesenheit und Teilhabe.

01. November 2017
Veranstaltung am 08. November 2017 - 19:00 Uhr

GESCHENKT WURDE UNS NICHTS
Dokumentarfilm, Deutschland / Italien 2014, Deutsch, 58 Min

Annita Malavasi war 22 Jahre alt, als deutsche Truppen 1943 das bis dato verbündete Italien besetzten. Als Partisanin „Laila“ überbrachte sie Informationen, transportierte Waffen, bewegte sich mit und zwischen den kämpfenden Einheiten und nahm selbst an Gefechten teil. Über ein Jahr war sie in den Bergen des Apennin und kämpfte gegen die deutschen Besatzer. Gleichzeitig musste sie sich gegenüber den Männern in den Bergdörfern behaupten.
Gegen Kriegsende gehörte Laila zu den wenigen weiblichen Kommandierenden im italienischen Widerstand.

Seiten