Öffentliche Veranstaltung

Stammtisch AG Nachhaltigkeit

Mittwoch, 22. Mai 2013 - 20:00

Thema: Wohnprojekte und Ideenspinnen für das Wohnprojekt „Neuwerkstraße 25“

„Zigeunerjunge“ – spiel mir ein Lied! – Antiziganismus als besondere Form der Diskriminierung

Dienstag, 14. Mai 2013 - 19:00

„Mit der Glut von ihrem Feuer starb der Rest von Abenteuer“, so oder so ähnlich heißt es in einem Schlager über“ Zigeuner“ aus den 90ern. Na und? – ließe sich hier fragen, was ist schon dabei? In der Auseinandersetzung mit Sinti & Roma und anderen Gruppen, welche in der Mehrheitsgesellschaft immer noch als „Zigeuner“ bezeichnet werden, sagt so ein Satz jedoch recht viel über das Bild vom „Anderen“, „Fremden“ aus. Zum einen rufen solche Phrasen Klischees in uns auf, wie wir sie gerne haben – Musik, Rhythmus, Geige und an Sexismus grenzende Romantik. Zum anderen zeugen sie von einem Mangel an Sensibilität: Ca. 500 000 Sinti & Roma wurden während der NS-Zeit in Konzentrationslagern ermordet. In so einem Zusammenhang von „ihrem Feuer“, „sterben“ und „Abenteuer“ zu sprechen, ist mehr als nur bizarr.
Im Workshop wollen wir u.a. solche Klischees aufspüren. Dementsprechend wird anhand von Film-, Bild- und Textdokumenten sowohl die Geschichte von Sinti & Roma beleuchtet als auch ein Blick auf ihrer gegenwärtigen Lebensbedingungen geworfen. Neben kurzen Inputs liegt hier v.a. der Fokus auf dem Austausch unter den Teilnehmenden.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Antirassistischen Aktionstage in Erfurt statt: http://rassismus-toetet.de/

Großer Quizabend zum 1. Mai

Freitag, 19. April 2013 - 19:00

121. Tag des gregorianischen Kalenders, Tag der Arbeit, internationaler Kampftag der Arbeiterbewegung, Demo, Krawall und Remmi-Demmi: Der 1. Mai hat viele Facetten. Deshalb gilt für alle Ratefüchse: Heraus zum revolutionären Quizabend zum 1. Mai, hinein in die [L50]!

gefördert durch den Aktionsfond des Lokalen Aktionsplans gegen Rechtsextremismus der Stadt Erfurt

„Vom Erfurter Trenkerbund und Leipziger Meuten …“ Jugendopposition im Nationalsozialismus. Mit Sascha Lange und Eckart Schörle

Dienstag, 16. April 2013 - 19:00

„Der Streifendienst kann mich am Arsch lecken“, mit diesen Worten brachte der 16-jährige Siegfried H. im Jahr 1938 einem Mitschüler gegenüber seine Ablehnung der Hitlerjugend zum Ausdruck. Er gehörte zum „Kleinmoskautrupp“, einer Gruppe von rund 20 oppositionellen Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren, die sich am Erfurter Johannesplatz traf. Auch hinter der Krämerbrücke trafen sich Jugendliche, die sich der HJ verweigerten. Waren es in Erfurt mehrere Dutzend Jugendliche, die sich in solchen Gruppen organisierten, so waren die „Leipziger Meuten“ ein Massenphänomen: Rund 1.500 Arbeiterjugendliche lassen sich ausmachen, die Ende der 1930er Jahre in unterschiedlichen Meuten in Leipzig den totalitären Anspruch des Nationalsozialismus offensiv in Frage stellten. Die Veranstaltung versucht, diese bisher wenig beachtete Form von Jugendopposition im Nationalsozialismus nachzuzeichnen: Dabei soll sowohl der Frage nachgegangen werden, wie der Alltag und die Aktivitäten dieser jugendlichen Subkulturen aussahen, als auch der Frage, wie der NS-Staat auf sie reagierte.

Dr. Sascha Lange ist freiberuflicher Historiker und Autor. Er lebt, forscht und schreibt in Leipzig. Sascha Lange: Die Leipziger Meuten. Jugendopposition im Nationalsozialismus – Eine Dokumentation, 2012 Dr. Eckart Schörle ist Historiker und Mitherausgeber der Zeitschrift „WerkstattGeschichte“. Er lebt und arbeitet in Erfurt. Eckart Schörle: Schwarze Hand und Edelweiß. Jugendprotest im Dritten Reich, 2013

Veranstaltet vom Projekt STADTFINDEN von Radio F.R.E.I. und der Projektgruppe Erfurt im Nationalsozialismus beim DGB-Bildungswerk Thüringen e. V.

am 16. April, 19 Uhr in der [L50]
Lasallestraße 50 - Erfurt

Wichtiger Hinweis: Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.

Food: Kochen als Auftakt

Freitag, 24. Oktober 2025 - 16:00 bis 18:00

WAS MIT ESSEN in der [L50]
Wie ihr mitbekommen habt, gab es in den letzten Monaten kein Food-Projekt mehr in der [L50]. Als Ergebnis von zwei Auftakttreffen hat sich nun eine Gruppe von interessierten und engagierten Menschen gefunden, die gern wieder und weiterhin den Raum am Freitag beleben und "solidarisch etwas mit Lebensmitteln" machen möchte.
Am Freitag, 24.10. von 14-18 Uhr Uhr findet testweise die erste Öffnungszeit mit einem gemeinsamen Kochen als Auftakt statt. Kommt vorbei!

Die Gruppe ist aktuell noch dabei, sich gemeinsam zu finden und freut sich über weitere Mitstreiter*innen. Wenn ihr in der Orga mit dabei sein, meldet euch gern bei uns und wir stellen den Kontakt her :)

Stadtrundgang „Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus im Erfurter Norden“

Sonntag, 19. Oktober 2025 - 14:00

19.10.2025, 14:00 Uhr | Treffpunkt: veto (Magdeburger Allee 180, 99086 Erfurt), Ende in der [L50]
Stadtrundgang „Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus im Erfurter Norden“

Der Nationalsozialismus konnte sich als politisches System nur dadurch konsolidieren, dass die deutsche Gesellschaft als Ganzes dies ermöglichte. Dabei spielten jedoch konkrete Personen ganz unterschiedliche Rollen, waren auf verschiedene Arten von den Auswirkungen der historischen Entwicklungen betroffen oder versuchten diese zu beeinflussen. In einem Stadtrundgang durch den Erfurter Norden wollen wir an einigen Orten aufzeigen, wie der Nationalsozialismus das ehemalige Arbeiter*innenviertel geprägt hat, wer von Verfolgung betroffen war, inwiefern von den Bewohner:innen Widerstand geleistet wurde und wie diesem mit massiver Gewalt und Terror begegnet wurde. Nach dem Stadtrundgang laden wir unsere Gäste auf einen Tee in der [L50] ein.

Veranstaltet von der Projektgruppe Erfurt im Nationalsozialismus

Spieleabend

Freitag, 31. Oktober 2025 - 19:30

Würfel werfen, Karten ziehen, Pöppel bewegen: Wir spielen!
Unsere Spielesammlung steht euch kostenfrei offen, ihr könnt aber gern auch eigene (neue oder alte) Lieblingsspiele und eure Spielegruppe mitbringen. Wie immer gibt es Kaltgetränke und Eis gegen Spende.

Wir freuen uns auf euch!
Die Spielecrew aus der [L50]

PS: Weitere Brettspieltermine in Erfurt findet ihr hier: https://brettspielclub-erfurt.de/termine

 

Spieleabend

Samstag, 18. Oktober 2025 - 19:30

Würfel werfen, Karten ziehen, Pöppel bewegen: Wir spielen!
Unsere Spielesammlung steht euch kostenfrei offen, ihr könnt aber gern auch eigene (neue oder alte) Lieblingsspiele und eure Spielegruppe mitbringen. Wie immer gibt es Kaltgetränke und Eis gegen Spende.

Wir freuen uns auf euch!
Die Spielecrew aus der [L50]

PS: Weitere Brettspieltermine in Erfurt findet ihr hier: https://brettspielclub-erfurt.de/termine

 

Spieleabend

Donnerstag, 9. Oktober 2025 - 19:30

Würfel werfen, Karten ziehen, Pöppel bewegen: Wir spielen!
Unsere Spielesammlung steht euch kostenfrei offen, ihr könnt aber gern auch eigene (neue oder alte) Lieblingsspiele und eure Spielegruppe mitbringen. Wie immer gibt es Kaltgetränke und Eis gegen Spende.

Wir freuen uns auf euch!
Die Spielecrew aus der [L50]

PS: Weitere Brettspieltermine in Erfurt findet ihr hier: https://brettspielclub-erfurt.de/termine

 

Lesung: In Trauer um die Opfer und in Solidarität mit den Überlebenden des antisemitischen Pogroms am 07. Oktober 2023

Dienstag, 7. Oktober 2025 - 19:30

Die Lesung wird organisiert von AGgA I Gegen Antisemitismus Erfurt

Vor zwei Jahren, am 07. Oktober 2023, ereigneten sich die größten antisemitischen Pogrome der Nachkriegszeit. An diesem Tag verübte die islamistische Terrormiliz Hamas unermessliche Gräueltaten an der israelischen Zivilbevölkerung: 1200 Menschen verloren ihr Leben, mehr als 5400 weitere wurden verletzt, etwa 250 wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Die Betroffenen erfuhren schwerste Misshandlungen und Folter, gegen Frauen wurde sexualisierte Gewalt gezielt als Waffe eingesetzt. 

Seit diesem Tag ist viel geschehen: Antisemitische Ausschreitungen häufen sich in Deutschland und weltweit, auch unter der Beteiligung linker Gruppen, die sich selbst als emanzipatorisch und progressiv verstehen. In Erfurt haben sich, wie vielerorts, links-autoritäre Gruppen etabliert, die den anhaltenden Krieg im Nahen Osten als Projektionsfläche für ihren glühenden Antisemitismus missbrauchen. Große Teile der übrigen Linken hüllen sich in Schweigen, auch weil sie Angst haben, dass eine Kritik am grassierenden israelbezogenen Antisemitismus als vorbehaltslose Unterstützung der Politik der gegenwärtigen israelischen Regierung gelesen werden könnte – oder als Entsolidarisierung mit der palästinensischen Zivilbevölkerung. Linke Solidaritätsbekundungen mit den Opfern, Angehörigen und Geiseln des Massakers des 07. Oktobers und der gesamten israelischen Zivilbevölkerung sind selten und in Thüringen kaum vorhanden. Dabei ruft das Forum der Geiselangehörigen immer wieder zu landesweiten Streiks und Blockaden mit der Forderung auf, die Geiseln zu befreien und den Krieg zu beenden. Hunderttausende Israelis folgten ihren Aufrufen. 

Gleichzeitig beobachten wir wie rechte und konservative Kreise, das Massaker der Hamas politisch instrumentalisieren, um ihre rassistische Ideologie zu rechtfertigen. Sie verklären Antisemitismus zum Problem der „Anderen“ und versuchen auf diese Weise das Land, das die Shoa hervorgebracht hat, von Antisemitismus freizusprechen. Dies geht oft mit einer massiven Enthumanisierung der Zivilbevölkerung Gazas einher, die enorm unter dem andauernden Krieg leidet. 

Es braucht dringend eine linke Präsenz, die sich sowohl klar gegen rechte Ressentiments, als auch  gegen das Verharmlosen des antisemitischen und islamistischen Terrors der Hamas, Hisbollah, Houthi und des Mullah-Regimes stellt. Erklärtes Ziel der letzteren ist die Auslöschung Israels, dem einzigen wirklichen Schutzraum für Juden*Jüdinnen, der zu seiner Erhaltung gerade zu dieser Zeit auf Solidarität angewiesen ist. 

Noch immer befinden sich mindestens 48 israelische Geiseln in den Händen der Hamas, von denen noch 20 am Leben sein sollen. Noch immer erfahren sie massive psychische und physische Gewalt. Noch immer bangen ihre Angehörigen Tag für Tag um ihre Leben. Am diesjährigen Jahrestag des Massakers wollen wir uns inhaltlich mit dem 07. Oktober auseinandersetzen – in Trauer um die Opfer und in Solidarität mit den Überlebenden. Hierzu werden wir ausgewählte Texte vorlesen und im Anschluss gemeinsam besprechen.

[L50] (Lasallestraße 50) I 07.10.2025 I 19:30

 

Marmeladentauschbörse

Sonntag, 26. Oktober 2025 - 15:00 bis 18:00

Du hast fleißig eingekocht, aber keine Lust den ganzen Winter das gleiche zu essen? 
Tausche deine Schätze mit anderen, denen es genauso geht!
Komm zur Marmeladentauschbörse!

Wie weiter? „Food in der [L50]“ am 24.09.2025

Mittwoch, 24. September 2025 - 17:30

Ende August trafen sich einige Interessierte bei einem ersten Treffen, um Ideen zu sammeln für ein Projekt „gemeinsam und solidarisch mit Lebensmitteln". Was ist draus geworden?
Es gab zwei Ideen für die Zukunft: "Lebensmittel retten und in der [L50] verteilen" sowie "ein Ort der Begegnung (auch) für Geflüchtete mit Kaffee und Kuchen" 
Alle Anwesenden waren sich einig, dass es toll wäre, wenn es ein wie auch immer ausgestaltetes Food-Projekt gibt. An den Ideen wollen wir weiterarbeiten und freuen uns sehr, wenn noch weitere Personen dazukommen, denn insgesamt sind es noch zu wenige Personen, um das zu tragen.
Wer mitmachen will oder noch weitere Ideen hat, kann gern am 24.09. um 17.30 Uhr in die Lassallestraße 50 kommen.

Ganz im Sinne unseres alten Mottos:

aufschlagen | mitreden | umsetzen
 



 

 

Feministisches Forum - Offenes kreatives Plenum

Dienstag, 21. Oktober 2025 - 19:30

Wir, das Feministische Forum, verstehen uns als queerfeministisch, antifaschistisch und mackerallergisch und setzen uns für Themen ein, die durch all diese Bereiche betroffen sind. Wir organisieren unter anderem Demos, Soli-Konzerte und FLINTA*-Abende und freuen uns, wenn ihr zu unserem offenen Plenum am 21.10. in der [L50] vorbeikommt, um auch mal reinzuschnuppern. Es wird Snacks und Linoldruck geben für alle, die mögen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der alternativen Studieneinführungstage statt.

KneipenQuizabend

Donnerstag, 23. Oktober 2025 - 19:00

Bei unserem Quizabend geht es spielerisch um Interessantes, Abseitiges, Ärgerliches oder Faszinierendes rund um gesellschaftspolitische Themen. Kommt vorbei und lasst Euch überraschen. Eintritt frei, Getränke und Snacks gegen Spende.

Der Quizabend findet im Rahmen der alternativen Einführungstage "Nächste Ecke Links“ statt.

 

 

Spieleabend

Samstag, 20. September 2025 - 19:30

Würfel werfen, Karten ziehen, Pöppel bewegen: Wir spielen!
Unsere Spielesammlung steht euch kostenfrei offen, ihr könnt aber gern auch eigene (neue oder alte) Lieblingsspiele und eure Spielegruppe mitbringen. Wie immer gibt es Kaltgetränke und Eis gegen Spende.

Wir freuen uns auf euch!
Die Spielecrew aus der [L50]

PS: Weitere Brettspieltermine in Erfurt findet ihr hier: https://brettspielclub-erfurt.de/termine

 

Seiten

RSS - Öffentliche Veranstaltung abonnieren