Öffentliche Veranstaltung

19.2. | Stadtrundgang in Erinnerung an Werner Uhlworm und Kurt Beate zum 90. Jahrestag ihrer Ermordung

Sonntag, 19. Februar 2023 - 15:30 bis 17:30

Start: Tivoli, Magdeburger Allee 4, 99086 Erfurt

Am 19. Februar 1933 wurden an der damaligen Ecke Blücherstraße/Bühlowstraße (heute Breitscheidstraße/Josef-Ries-Straße) der Arbeitersportler Werner Uhlworm und sein Freund Kurt Beate von zwei SA-Angehörigen erschossen, bzw. tödlich verletzt. Das Gedenken an die beiden ersten Opfer des nationalsozialistischen Terrors in Erfurt ist für die Projektgruppe "Erfurt im Nationalsozialismus" Anlass zu einem Rundgang durch den Erfurter Norden, der als Arbeiter*innenquartier ein besonderer Schauplatz der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in den frühen 1930er Jahren war, deren Ergebnis die weitgehende Zerschlagung der Arbeiter*innenbewegung und die Etablierung einer rassistischen und antisemitischen Terrorherrschaft durch die Nationalsozialisten darstellte. Die Projektgruppe blickt dafür auf die vielfältigen politischen Akteur*innen im Viertel und fragt insbesondere nach den Möglichkeiten der Konsolidierung nationalsozistischer Macht, aber auch nach Momenten des Aufbegehrens dagegen.

Der Rundgang ist kostenfrei, Treffpunkt ist das Tivoli in der Magdeburger Allee.
Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit, in den Räumen der [L50] einen Kaffee oder Tee zu trinken und die Broschüre "Von Blechbüchsen, Backstuben und Besetzerinnen. Die Erfurter Lassallestraße:
Geschichte(n) zwischen Backsteinbauten" mitzunehmen.


 

[L50] Plenum

Montag, 2. Januar 2023 - 19:00
Montag, 16. Januar 2023 - 19:00
Montag, 30. Januar 2023 - 19:00
Montag, 13. Februar 2023 - 19:00
Montag, 27. Februar 2023 - 19:00
Montag, 27. März 2023 - 19:00
Montag, 10. April 2023 - 19:00
Montag, 24. April 2023 - 19:00
Montag, 8. Mai 2023 - 19:00
Montag, 22. Mai 2023 - 19:00
Montag, 5. Juni 2023 - 19:00
Montag, 19. Juni 2023 - 19:00
Montag, 3. Juli 2023 - 19:00
Montag, 17. Juli 2023 - 19:00
Montag, 31. Juli 2023 - 19:00
Montag, 28. August 2023 - 19:00
Montag, 11. September 2023 - 19:00
Montag, 25. September 2023 - 19:00
Montag, 9. Oktober 2023 - 19:00
Montag, 23. Oktober 2023 - 19:00
Montag, 6. November 2023 - 19:00
Montag, 20. November 2023 - 19:00
Montag, 4. Dezember 2023 - 19:00
Montag, 18. Dezember 2023 - 19:00

Du hast eine Anfrage, Idee oder Anmerkung zum offenen Raum [L50]? Du hast Lust, dich an der Organisation des Raumes zu beteiligen? Dann komm zum [L50] Plenum. Wir treffen uns alle zwei Wochen montags 19 Uhr.

aufschlagen - mitreden - umsetzen!

 

Food Projekt

Freitag, 6. Januar 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 13. Januar 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 20. Januar 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 27. Januar 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 3. Februar 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 10. Februar 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 17. Februar 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 24. Februar 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 3. März 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 10. März 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 17. März 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 24. März 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 31. März 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 14. April 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 21. April 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 28. April 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 5. Mai 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 12. Mai 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 26. Mai 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 2. Juni 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 9. Juni 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 16. Juni 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 23. Juni 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 30. Juni 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 7. Juli 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 14. Juli 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 21. Juli 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 28. Juli 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 4. August 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 11. August 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 18. August 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 25. August 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 8. September 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 15. September 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 22. September 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 29. September 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 6. Oktober 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 13. Oktober 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 20. Oktober 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 27. Oktober 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 3. November 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 10. November 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 17. November 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 24. November 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 1. Dezember 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 8. Dezember 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 15. Dezember 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 22. Dezember 2023 - 16:30 bis 18:00
Freitag, 29. Dezember 2023 - 16:30 bis 18:00

Kommt in die [L50] und nehmt euch Lebensmittel mit! Eine Person vom Orgateam gibt die Lebensmittel aus.
Das Food-Projekt hat jeden Freitag von 16:30 bis 18 Uhr geöffnet, außer an Feiertagen.
Lebensmittel umsonst für alle!

 

Spielewochenende 9.-11. Dezember 2022

Freitag, 9. Dezember 2022 - 20:00 bis Sonntag, 11. Dezember 2022 - 20:00

Nach zwei Jahren Pause lädt euch die Spielecrew ein zum Spiele-Highlight des Jahres:

DAS LANGE SPIELEWOCHENENDE IN DER [L50]!

Von Freitag 20 Uhr bis Sonntag 20 Uhr heißt es Karten austeilen, Würfel rollen, Pöppel bewegen, sich freuen, ärgern, lachen, mitfiebern und viel spielen! Egal, ob ihr Nachteulen oder frühe Vögel seid. Egal, ob ein Kinderspiel zum Kaffee oder ein komplexes Strategiespiel die ganze Nacht durch. Vom 9.-11. Dezember werden wir die Türen zur [L50] und dem Spieleschrank für euch öffnen - zwar nicht 48 Stunden nonstop, aber doch an drei Tagen von Freitag bis Sonntag. Mit viel Zeit für lange und kurze Brettspiele, Kartenspiele, Würfelspiele, Strategiespiele, Gesellschaftsspiele, Kinderspiele, Erzählspiele, Geschicklichkeitsspiele...
Es stehen über 100 Spiele zum Ausprobieren bereit, ihr könnt aber auch gerne auch eure eigenen Spiele mitbringen.

Damit es ein coronafreier Abend wird, testet euch bitte vorab und kommt nur, wenn der Test negativ ist und ihr keine Erkältungssymptome habt. Wir haben auch Tests gegen Spende vor Ort.

Wir freuen uns auf euch!

 

Politischer Brettspielabend am 22. November

Dienstag, 22. November 2022 - 19:30

Viele Gesellschaftsspiele spiegeln gesellschaftlich hegemoniale Bilder von Wettbewerb und Naturbeherrschung wider: Es werden Länder erobert, Eisenbahnstrecken gebaut oder Planeten erforscht. In den letzten Jahren wurden allerdings auch kooperative Spiele immer beliebter.

An diesem Abend wollen wir uns dem Verhältnis von Gesellschaft und Spiel nähern – und dabei vor allem selber spielen. Einsteigen werden wir dabei mit dem Spiel „Autonomía Zapatista“, einem kooperativen Brettspiel zur zapatistischen Bewegung in Mexiko.

>>> Hier geht's zur Anmeldung

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „MOSaIK“ beim DGB-Bildungswerk Thüringen e.V., finanziert aus Mitteln des TMBJS.

Infos zum Spiel unter www.aroma-zapatista.de oder auf www.boardgamegeek.com

Spieleabend

Dienstag, 8. November 2022 - 19:30

Wir laden euch an unsere Spieletische ein: Am Dienstag, den 8. November ab 19:30 Uhr. Ihr könnt unsere bekannte Spielesammlung genießen, dazu ein Kaltgetränk und Snacks. Wenn ihr eigene (neue oder alte) Lieblingsspiele habt, bringt sie einfach mit.

Damit es ein coronafreier Abend wird, testet euch bitte vorab und kommt nur, wenn der Test negativ ist und ihr keine Erkältungssymptome habt. Wir haben auch Tests gegen Spende vor Ort.

Wir freuen uns auf euch!
Die Spielecrew aus der [L50]

PS: Ein Abend reicht dir nicht? Vom 9.-11. Dezember veranstalten wir ein langes Spielewochenende!

 

Awareness-Workshop

Mittwoch, 19. Oktober 2022 - 14:00 bis 18:00

In dem Workshop setzen wir uns intensiv mit der Theorie und Praxis von Awareness auseinander. Wir klären gemeinsam grundlegende Konzepte wie Konsens, Definitionsmacht und Parteilichkeit und beantworten eure Fragen rund um Awareness.
Danach diskutieren wir ganz konkret, wie eine Awareness- oder Unterstützer:innen-Struktur aussehen kann.

Oft wirkt die Mitarbeit in Awareness-Teams einschüchternd, die Unsicherheit ist groß. Der Workshop soll diese Unsicherheit reduzieren und ermutigen, sich selber im Awareness-Bereich zu engagieren und allgemein aware zu sein.

Der Workshop findet im Rahmen der alternativen Studieneinführungstage statt und richtet sich an Personen aller Geschlechter, die an Awareness Interesse haben.

Anmeldung unter campus-mackerfrei [at] riseup.net - Nach Anmeldung erhaltet ihr alle Infos zu Teilnahme, Ablauf und Infektionsschutz

Vortrag: Heldenmut und Opfergang – Zum Umgang mit dem Nationalsozialismus in der DDR

Freitag, 28. Oktober 2022 - 19:30

Die Überlebenden des KZ Buchenwald forderten in ihrem Schwur, den Nazismus mit seinen Wurzeln zu vernichten, denn das sei man den Ermordeten und ihren Angehörigen schuldig. Die DDR beanspruchte für sich die Verwirklichung dieses Schwurs und verstand sich als antifaschistischer Staat. Tatsächlich aber war der geschichtspolitische Zugriff auf die NS-Erinnerung ein streng selektiver und der Antifaschismus wurde zur Legitimationsideologie des neuen Staates. Opfergruppen wurden zurückgedrängt und stellenweise Biographien gefälscht, um Helden gedenken zu können. Der Vortrag zeichnet u.a. die instrumentelle Musealisierung der ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald und Sachsenhausen nach und zeigt, wie der Tod des Kommunisten Paul Schäfer zur Lüge wurde.

Es handelt sich um die Abschlussveranstaltung zur Ausstellung „‘Der zweite Sonntag im September’ – Zur Geschichte des Tags der Opfer des Faschismus“. Die Ausstellung ist vom 11.10. bis 30.10.2022 in der [L50], Lassallestraße 50, zu sehen.

Die Ausstellung wird vom DGB Bildungswerk Thüringen e.V. im Rahmen des Projekts „Vom Erinnern und Vergessen. Zur vielschichtigen Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland“ in Kooperation mit der Projektgruppe „Erfurt im NS“ und der Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen gezeigt.

Vortrag mit Diskussion: Das Denkmal auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Erfurt von 1948

Dienstag, 11. Oktober 2022 - 19:30

Die Erinnerung an die jüdischen Opfer des NS als Teil der DDR-Erinnerungskultur

Bei dem Gedanken an Denkmäler für die Opfer des Nationalsozialismus, die bis 1989 auf dem Boden der DDR errichtet wurden, geraten meist solche in den Blick, die an kommunistische Widerstandskämpfer erinnern. Doch dies ist nicht die ganze Geschichte. Vor allem zu Zeiten der Sowjetischen Besatzungszone von 1945-49 wurden auch Denkmäler in Erinnerung an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus errichtet. Ein Beispiel dafür ist das Denkmal auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Erfurt. Es wurde 1948 von der jüdischen Gemeinde Erfurts initiiert und fällt damit in die wechselhafte Zeit der Neugründung der Gemeinde.

Gleichzeitig reiht es sich in die damalige Erinnerungspolitik ein, indem es am landesweiten Tag der Opfer des Faschismus eingeweiht wurde. Wie gelang der jüdischen Gemeinde die Errichtung eines Denkmals in einem Land, aus dem zu Beginn der 1950 Jahre ein Großteil der Jüd*innen aufgrund antisemitischer Verfolgung flohen? Und welche Rolle spielte dabei die 1953 in der DDR aufgelöste VVN (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes), deren Thüringer Vorsitzender das Denkmal einweihte?

Im Vortrag wird auf diese Fragen eingegangen und die Geschichte dieses Denkmals erzählt. Es handelt sich um die Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung „‘Der zweite Sonntag im September’ – Zur Geschichte des Tags der Opfer des Faschismus“. Die Ausstellung ist vom 11.10. bis 30.10.2022 in der [L50], Lassallestraße 50, zu sehen.

Eine Veranstaltung des DGB Bildungswerk Thüringen e.V. im Rahmen des Projekts „Vom Erinnern und Vergessen. Zur vielschichtigen Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland“, in Kooperation mit der Projektgruppe „Erfurt im NS“.

Die Ausstellung wird vom DGB Bildungswerk Thüringen e.V. im Rahmen des Projekts „Vom Erinnern und Vergessen. Zur vielschichtigen Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland“ in Kooperation mit der Projektgruppe „Erfurt im NS“ und der Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen gezeigt.

 

Ausstellung: „Der zweite Sonntag im September“ – Zur Geschichte des Tages der Opfer des Faschismus

Dienstag, 11. Oktober 2022 - 19:30 bis Freitag, 28. Oktober 2022 - 21:00

Der zweite Sonntag im September wird in den Nachkriegsjahren der erste Gedenktag für die Opfer des Faschismus in Deutschland. Der Kalte Krieg führt zu einer Teilung der Erinnerung in Ost und West. In der Bundesrepublik und Westberlin ist der von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) organisierte „Tag der Opfer des Faschismus“ bis in die 1960er Jahre Verboten ausgesetzt. Bald fokussiert sich dort das Gedenken auf den 20. Juli, dem Tag des Attentats auf Hitler durch die Gruppe rund um General von Stauffenberg. Währenddessen erhält der OdF-Tag in der DDR mit Ehrungen und Kundgebungen, aber auch Ritualen, Einseitigkeiten und Vereinnahmungen einen Platz in der Erinnerungskultur. Seit 1990 wird der Gedenktag als „Tag der Erinnerung, Mahnung und Begegnung“ fortgesetzt.

Anhand der wechselvollen Geschichte des OdF-Tages thematisiert die Ausstellung die Unterschiede der Erinnerungskulturen und deren politischer Instrumentalisierung in Ost- und Westdeutschland. Die Ausstellung besteht aus elf Tafeln und wurde von der Rosa Luxemburg Stiftung in Kooperation mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) erstellt.

Sie wird vom DGB Bildungswerk Thüringen e.V. im Rahmen des Projekts „Vom Erinnern und Vergessen. Zur vielschichtigen Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland“ in Kooperation mit der Projektgruppe „Erfurt im NS“ und der Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen gezeigt.

Termine/Öffnungszeiten:

11.10.22 19:30 Uhr Ausstellungseröffnung mit Vortrag/Diskussion "Das Denkmal auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Erfurt von 1948"
14.10.22 16:30-18 Uhr
16.10.22 15-18 Uhr
18.10.22 17-19 Uhr
21.10.22 16:30-18 Uhr
23.10.22 15-18 Uhr --> findet statt.
25.10.22 17-19 Uhr
28.10.22 16:30-18 Uhr
28.10.22 19:30 Uhr Finissage mit Vortrag/Diskussion "Heldenmut und Opfergang – Zum Umgang mit dem Nationalsozialismus in der DDR"

Zusätzlich sind die Tafeln der Ausstellung auf der Internetseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung als PDF-Download verfügbar: Die Austellung als pdf.

 

Erfurt Kultursommer auf dem Johannesfeld: ESSEN

Donnerstag, 18. August 2022 - 20:00 bis 22:00

Die [L50] startet den Kultursommer auf dem Johannesfeld: 3 Abende, 3 mal Kultur: Im Park wollen wir gemeinsam spielen, Nudeln essen und einen Skateboard-Film zeigen – frei zugänglich und kostenlos.

18.08., 20:00 Uhr ESSEN

Einige kochen, viele genießen vegetarische Küche. Wir haben 16 Plätze an den Tischen, deshalb meldet euch bitte bis 48 Stunden vor Beginn an unter
pastafueralle@l50.wohnopolis.de

Kommt zusammen, gestaltet Kultur und genießt den Sommer auf dem Johannesfeld!

+++

Mit Unterstützung der Landeshauptstadt Erfurt und der Sparkasse Mittelthüringen im Rahmen des #erfurtkultursommer.

Erfurt Kultursommer auf dem Johannesfeld: FILM

Mittwoch, 10. August 2022 - 21:00 bis 23:00

Die [L50] startet den Kultursommer auf dem Johannesfeld: 3 Abende, 3 mal Kultur: Im Park wollen wir gemeinsam spielen, Nudeln essen und einen Skateboard-Film zeigen – frei zugänglich und kostenlos.

10.08., 21:00 Uhr FILM
Wir zeigen den Film “Florabowl Locals“ über die Entstehung des DIY-Skateparks Florabowl in Hamburg und das Leben der beteiligten Menschen: Einfach machen ohne Plan!

+++

Die nächste Veranstaltung:

18.08., 20:00 Uhr ESSEN
Einige kochen, viele genießen vegetarische Küche. Wir haben 16 Plätze an den Tischen, deshalb meldet euch bitte bis 48 Stunden vor Beginn an unter
pastafueralle@l50.wohnopolis.de

Kommt zusammen, gestaltet Kultur und genießt den Sommer auf dem Johannesfeld!

+++

Mit Unterstützung der Landeshauptstadt Erfurt und der Sparkasse Mittelthüringen im Rahmen des #erfurtkultursommer.

Erfurt Kultursommer auf dem Johannesfeld: SPIELEN

Dienstag, 2. August 2022 - 18:30 bis 21:00

Die [L50] startet den Kultursommer auf dem Johannesfeld: 3 Abende, 3 mal Kultur: Im Park wollen wir gemeinsam spielen, Nudeln essen und einen Skateboard-Film zeigen – frei zugänglich und kostenlos.

02.08., 18:30 Uhr SPIELEN
Wir bringen Outdoor- und Gesellschaftsspiele für Klein und Groß zum Ausprobieren mit und erklären sie.

+++

Die nächsten Veranstaltungen:

10.08., 21:00 Uhr FILM
Wir zeigen einen Überraschungsfilm rund ums Skaten und Rollen...

18.08., 20:00 Uhr ESSEN
Einige kochen, viele genießen vegetarische Küche. Wir haben 16 Plätze an den Tischen, deshalb meldet euch bitte bis 48 Stunden vor Beginn an unter
pastafueralle@l50.wohnopolis.de

Kommt zusammen, gestaltet Kultur und genießt den Sommer auf dem Johannesfeld!

+++

Mit Unterstützung der Landeshauptstadt Erfurt und der Sparkasse Mittelthüringen im Rahmen des #erfurtkultursommer.


 

Antirepressionstraining

Montag, 11. Juli 2022 - 19:00 bis 21:00

Wenn es bei Demos und Protestaktionen Stress mit der Polizei gibt, ist es wichtig, die eigenen Rechte und Grenzen zu kennen.

Ziel des Workshops ist es, dass ihr gut informiert selbst entscheiden könnt, wie ihr euch bei einer Konfrontation mit der Polizei oder in Gewahrsam verhalten möchtet.

https://www.ende-gelaende.org/events/antirepressionstraining-7/

 

Spielenachmittag am 10. Juli

Sonntag, 10. Juli 2022 - 14:00 bis 20:00

Wir laden an unsere Spieletische ein: Am Sonntag, den 10. Juli ab 14 Uhr. Bis in den Abend hinein könnt ihr unsere bekannte Spielesammlung genießen, dazu Kaffee und Kuchen, kühle Getränke und Snacks.

Damit es ein schöner und (corona)sicherer Tag/Abend wird, testet euch bitte vorab und kommt nur, wenn ihr keine Erkältungssyptome habt.

Es stehen jede Menge Spiele zum Ausprobieren bereit: allerhand Neues und Altes mit Würfeln, Karten und Figuren. Bringt gern auch euer Lieblingsspiel mit!

Wir freuen uns auf euch!

 

Seiten

RSS - Öffentliche Veranstaltung abonnieren