31 Ausgaben des hEFt für Literatur, Stadt und Alltag sind mittlerweile erschienen. Die nächste hEFt-reliest findet ab 20:30 Uhr in der [L50] statt. Für Überraschungen ist gesorgt!
121. Tag des gregorianischen Kalenders, Tag der Arbeit, internationaler Kampftag der Arbeiterbewegung, Demo, Krawall und Remmi-Demmi: Der 1. Mai hat viele Facetten. Deshalb gilt für alle Ratefüchse: Heraus zum revolutionären Quizabend zum 1. Mai, hinein in die [L50]!
gefördert durch den Aktionsfond des Lokalen Aktionsplans gegen Rechtsextremismus der Stadt Erfurt
Der erste monatliche Veranstaltungsflyer ist erschienen! Darin findet ihr alle Veranstaltungen für den Monat April. Einen Veranstaltungsflyer wird es ab jetzt regelmäßig geben und er liegt überall dort aus, wo ihr ihn verteilt!
„Der Streifendienst kann mich am Arsch lecken“, mit diesen Worten brachte der 16-jährige Siegfried H. im Jahr 1938 einem Mitschüler gegenüber seine Ablehnung der Hitlerjugend zum Ausdruck. Er gehörte zum „Kleinmoskautrupp“, einer Gruppe von rund 20 oppositionellen Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren, die sich am Erfurter Johannesplatz traf. Auch hinter der Krämerbrücke trafen sich Jugendliche, die sich der HJ verweigerten.
Was nehmen wir wahr, wenn wir uns mal nicht auf unsere Augen verlassen?
Welche Geräusche dringen uns an einem Ort in die Ohren?
Wie klang dieser Ort noch vor einigen Jahren?
Was soll hier in Zukunft zu hören sein?
Ein dreitägiger Workshop mit anschließender Radiosendung zur akustischen Erkundung der Stadt.
Ihr nehmt die akustischen Besonderheiten des Stadtteils auf und macht Reales und Utopisches, Vergangenes und Wünschenswertes in einem Radio-Stadtspaziergang erlebbar.