Der neue Veranstaltungsflyer für Juli ist da!
Zu finden ist er hier, in der [L50] und überall dort, wo ihr ihn verteilt.
Unter dem Aspekt linker Geschichtspolitik gestalten wir gemeinsam mit jungen Kolleginnen und Kollegen aus Kassel ein Wochenende rund um die Erinnerungsarbeit auf dem ehemaligen Topf&Söhne Gelände. Am Sonntag besuchen wir die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald.
Anmeldung erforderlich unter: quer@dgb-bwt.de
Veranstalterin: Projektgruppe Erfurt im Nationalsozialismus beim DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
Thema der Woche: Umweltschutz gleich Heimatschutz ?!
Es sind alle herzlich eingeladen mit den Mitgliedern der Hochschulgruppe zu schwatzen, Gedanken zu äußern, zu meckern und sich rund um das Thema Nachhaltigkeit auszutauschen.
Hannah Arendts Werk erlebte in den letzten zehn Jahren vermehrte Aufmerksamkeit. Im vergangenen Jahr hat Arendt es sogar auf die große Leinwand geschafft. Oft hört man über die "Banalität des Bösen" und ihr Eichmann-Buch. Im Vortrag soll es aber um ihre Auseinandersetzung mit den Geschehnissen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehen. Ausgehend von der Darstellung der Aporien der Menschenrechte entwickelt sie später ihre politische Anthropologie der menschlichen Bedingtheiten. Das Handeln und Sprechen sind dabei die zentralen Kategorien.
Vortrag und Diskussion. Referentin: Leila Schilow
Für eine zivilgesellschaftliche Beobachtung des Thüringer NSU Ausschusses
Eine Veranstaltung von zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Thüringen