24. Juni 2013
Veranstaltung am 25. Juni 2013 - 20:00 Uhr

Hannah Arendts Werk erlebte in den letzten zehn Jahren vermehrte Aufmerksamkeit. Im vergangenen Jahr hat Arendt es sogar auf die große Leinwand geschafft. Oft hört man über die "Banalität des Bösen" und ihr Eichmann-Buch. Im Vortrag soll es aber um ihre Auseinandersetzung mit den Geschehnissen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehen. Ausgehend von der Darstellung der Aporien der Menschenrechte entwickelt sie später ihre politische Anthropologie der menschlichen Bedingtheiten. Das Handeln und Sprechen sind dabei die zentralen Kategorien. 

Vortrag und Diskussion. Referentin: Leila Schilow

17. Juni 2013
Veranstaltung am 19. Juni 2013 - 13:00 bis 16:00 Uhr

Für eine zivilgesellschaftliche Beobachtung des Thüringer NSU Ausschusses
Eine Veranstaltung von zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Thüringen

 

17. Juni 2013
Veranstaltung am 19. Juni 2013 - 20:00 Uhr

Thema: “Gelebte Utopien”

Es sind alle herzlich eingeladen mit den Mitgliedern der Hochschulgruppe zu schwatzen, Gedanken zu äußern, zu meckern und sich rund um das Thema Nachhaltigkeit auszutauschen.

 

30. Mai 2013
Veranstaltung am 12. Juni 2013 - 20:00 Uhr

Spieleabend in der [L50]

Kicker, Tischtennis und mehr.

 

30. Mai 2013
Veranstaltung am 14. Juni 2013 - 19:00 Uhr

Gezeigt wird der Dokumentarfilm Residenzpflicht.
"Seit 1982 gilt in der Bundesrepublik Deutschland das Residenzpflichtgesetz. Dieses besagt, dass Asylbewerber ihren Landkreis nicht verlassen dürfen, solange ihr Asylantrag bearbeitet wird. Sie dürfen weder arbeiten, noch studieren und sich nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde einigermaßen frei bewegen. Die Bearbeitung eines Antrags kann bis zu zehn Jahre dauern. Filmemacherin Denise Garcia Bengt wirft einen Blick auf politische Aktivisten, die für ihre Bewegungsfreiheit kämpfen wollen, zeigt die Problematik dieser Regulation und vergleicht sie mit historischen Regulationsmodellen der Kolonialisierung."

Seiten