Öffentliche Veranstaltung

Ausstellungseröffnung "Straßengeschichte(n) - Bilder meiner Stadt“

Sonntag, 2. Dezember 2018 - 15:00

Nach mehr als einem halben Jahr Arbeit wollen wir am 2.12. unsere Ausstellung zur Geschichte der Johannesvorstadt eröffnen.
Bei Kaffee und Kuchen gibt es Bilder, Texte, Fundstücke und Hörstationen rund um die Geschichte der Erfurter Lassallestraße zu entdecken - von 1887 bis heute.

In einer Geschichtswerkstatt ist eine Ausstellung entstanden, die keine geschlossene Geschichte erzählen will, sondern Geschichten zusammenträgt – unvollständig, widersprüchlich, subjektiv. Bilder, Texte , Fundstücke und Hörstationen erzählen von unterschiedlichen Jahrzehnten der Straße und vom Alltagsleben ihrer (ehemaligen) BewohnerInnen.

Eine Ausstellung, die neugierig machen möchte und motivieren soll, selbst nach Spuren der Vergangenheit und Ihrer Bedeutung im Jetzt zu suchen.

Die Ausstellung kann bis Weihnachten besucht werden: Montag und Freitag 17-19 Uhr und zu allen öffentlichen Veranstaltungen in der [L50].

1 Jahr Kritzelabend: Ein Geburtstags-Solitresen

Samstag, 24. November 2018 - 16:00 bis 23:45

Seit mittlerweile einem Jahr lädt 1Schande zum Kritzelabend in die [L50] ein. Mit Kritzelbegeisterten wird alle zwei Wochen gezeichnet und Sprechblasen ausgefüllt. Das wollen wir feiern und laden euch ein zun einem Kritzelabend-Geburtstags-Solitresen!

Beim Soli-Tresen kannst du mit Menschen rumhängen, die einen Raum suchen zum Reden, Feiern und keine Lust auf Stammtischparolen haben.

Trink Bier und lass deine Spenden hier! Es wird so spaßig, wie wir alle gemeinsam es machen! Wir freuen uns auf euch.

Erfurt für alle - offenes Treffen

Dienstag, 20. November 2018 - 18:00 bis 19:30

Die Gruppe "Erfurt für ALLE" lädt herzlich zu ihrem offenen Treffen ein. „Erfurt für alle!“ ist ein Bündnis, das sich für sozialverträgliche Mieten und eine soziale und solidarische Stadt für alle einsetzt. Dafür starten wir Aktionen, organisieren Veranstaltungen und tragen unsere Ideen in die Öffentlichkeit. Die meisten Menschen in der Gruppe sind in Hausprojekten oder Hausprojektinitiativen aktiv.

Die Gruppe freut sich über neue Mitstreiter*innen. Schreibt ihnen, wenn ihr Interesse an ihrer Arbeit habt oder in ihren Infoverteiler eingetragen werden wollt.

Erfurt für ALLE bei Facebook
Erfurt für ALLE bei Twitter

 

Klimapolitik der neuen Rechten

Mittwoch, 7. November 2018 - 19:00

Vortrag und Diskussion mit Andreas Kemper

> Interview mit Andreas Kemper bei Radio F.R.E.I.

Der Vortrag des Soziologen und Publizisten Andreas Kemper betrachtet die klimapolitischen Vorstellungen und entsprechende Vernetzungen "klimaskeptischer" Akteur*innen. Denn: Ein Thema, welches die Rechte weitgehend eint, welches aber in diesem Zusammenhang kaum thematisiert wird, ist deren Klimapolitik, die vor allem in der Leugnung gesellschaftlicher Ursachen auf das Klima besteht. Bestimmte rechtspopulistische Forderungen und Einstellungen verbinden sich mit rechter Klimapolitik wie z.B. die nationalistische Ablehnung der verhassten sog. "One-World-Ideologie" ("America first!", "Deutschland zuerst!") und damit die Ablehnung globaler Klimaziele oder ein  "sozialpatriotisches" Engagement für den "deutschen Verbrennungsmotor" inklusive Betriebskämpfe ("Zentrum Automobil"). Die radikale Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Ergebnissen verschmilzt mit dem bereits vorhandenem verschwörungsideologischen Denken in anderen politischen Bereichen. Zugleich werden erwartete Ressorcenknappheiten ("Peak Oil") mit gesellschaftlichen Systeminstabilitäten verbunden ("sich aufpotenzierende Krisendynamiken") und entsprechend als Möglichkeiten für eine baldige rechte Machtergreifung diskutiert.

Die anschließende Diskussion bietet Raum für Fragen. Auch werden gemeinsam Argumente und Interventionsmöglichkeiten gegen den Diskurs der Neuen Rechten gesammelt.

Pasta und Wein soll für alle sein!

Mittwoch, 31. Oktober 2018 - 20:00

Wollt ihr mit uns Pasta zu Abend essen (gegen Spende)? Einige kochen, alle genießen.
Bitte nur mit Voranmeldung bis 48 Stunden vor Beginn unter spuk@wohnopolis.de

Das 48 Stunden Spielewochenende

Freitag, 7. Dezember 2018 - 20:00 bis Sonntag, 9. Dezember 2018 - 20:00

Die Würfel sind gefallen! Die Spielecrew aus der [L50] lädt euch ein zum Spiele-Highlight 2018, das mittlerweile in die vierte Runde geht:

DAS LANGE 48 STUNDEN-NONSTOP-SPIELEWOCHENENDE IN DER [L50]!

Von Freitag 20 Uhr bis Sonntag 20 Uhr heißt es Spielen, Spielen, Spielen! Egal, ob ihr Nachteulen oder frühe Vögel seid. Egal, ob ein Kinderspiel zum Kaffee oder ein komplexes Strategiespiel die ganze Nacht durch. Vom 7.-9. Dezember wird die [L50] 48 Stunden rund um die Uhr geöffnet sein, um zu spielen: Brettspiele, Kartenspiele, Würfelspiele, Strategiespiele, Gesellschaftsspiele, Kinderspiele, Erzählspiele, Geschicklichkeitsspiele...alles, was die analoge Spielewelt zu bieten hat.
Es stehen über 100 Spiele zum Ausprobieren bereit, ihr könnt aber auch gerne auch eure eigenen Spiele mitbringen. Wir freuen uns auf euch!

Das war das 48 Stunden Spielewochenende 2017

Wohnopia-Treffen

Donnerstag, 18. Oktober 2018 - 19:00
Donnerstag, 15. November 2018 - 19:00
Donnerstag, 20. Dezember 2018 - 19:00

Die Gruppe "Wohnopia" lädt alle Interessierten ein, sich über die Grundlagen und den Stand des geplanten Wohnprojektes in gemütlicher Atmosphäre zu informieren und auszutauschen.

Kreativ zu sicheren Häfen!

Sonntag, 7. Oktober 2018 - 14:00 bis 18:00

Gemeinsam mit euch wollen wir die kommende Erfurter SEEBRÜCKE-Demo am 10.10. in strahlendem Orange erleuchten. Deshalb laden wir euch ein, zusammen mit uns am Sonntag in der [L50] den Pinsel zu schwingen und so ein paar schöne Schilder und Transpis zu gestalten!
Material ist vorhanden, kann aber gern durch Mitgebrachtes ergänzt werden. Wir freuen uns auf euch und euer Kommen!
Gemeinsam zum sicheren Hafen!
Eine Veranstaltung von Seebrücke Erfurt

 

Improtheater: Drama, Spannung, Ausprobieren!

Sonntag, 28. Oktober 2018 - 16:00

Zum Zugucken und Mitmachen, wir sind alle keine Profis :)

CCC: Collagen Nachmittag mit Cafe und Cuchen

Sonntag, 14. Oktober 2018 - 14:00 bis 18:00

Einen Sonntag lang gibt's in der [L50] einen Collagen Nachmittag mit Cafe und Cuchen. Basteln, kleben, ausschneiden und vieles mehr, was in der Schule, im Kindergarten, in der Uni, auf Arbeit oder zu Hause zu kurz gekommen ist. Es wird Material geben, aber bringt gern selber Hanuta-Klebebildchen, alte Wahlplakate, Geburtstagseinladungen usw. zum Verschandeln mit.

Im Spiegel der Unschuld: Sexualmoral im Postnazismus – von “Kinderschändern”, “Unzucht”, “kindlicher Reinheit” und anderen Symptomen.

Samstag, 27. Oktober 2018 - 17:00

Vortrag mit Sonja Witte

Insbesondere im Jahr 2013 kursierte in der Politik und den Medien die Frage: Haben wir bisher genau genug auf die von Pädophilen ausgehende Gefahr für Kinder hingeschaut? Dieser ‚geschärfte Blick‘ ist zentrales Element einer derzeit allgegenwärtigen panischen Verdachtsstimmung, wie sich exemplarisch anhand von journalistischen Publikationen zur Aufdeckung von Pädophilen zeigen lässt. Was sich, so die These, im gesellschaftlichen Bild des ‚Kinderschänders‘ u. a. verdichtet, sind überschüssig-übergriffige Aspekte, die aus psychoanalytischer Sicht als konstitutiv für das Sexuelle selbst gelten und die einen ‚allergischen Punkt‘ (Adorno) darstellen. Dieser ist der Ausgangspunkt einer Betrachtung verschiedener ‚allergischer Punkte‘ der Sexualmoral im (post-)nazistischen Deutschland. Es wird zu sehen sein: Stets wenden sich die Bedeutungen der Verknüpfungen von Sexualität mit der deutschen ‚Vergangenheitsbewältigung‘. Vor diesem Hintergrund erweist sich die aktuelle Sorge um den Schutz von Kindern und die Panik vor Pädophilen nicht nur als ein Symptom des derzeitigen verhandlungsmoralischen Ideals einer unschuldigen Sexualität, sondern auch, wie dieses mit der Geschichte deutscher ‚Vergangenheitsbewältigung‘ verwoben ist.

Sonja Witte studierte Kulturwissenschaft, Philosophie und Soziologie und promovierte mit einer Arbeit zum Unbewussten in der Kulturindustrie an der Universität Bremen. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im MA Studiengang Psychoanalytische Kulturwissenschaften an der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin und gibt Lehrveranstaltungen u. a. an der Universität Bielefeld. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kritische Theorie (des Unbewussten in) der Kulturindustrie, (psychoanalytische) Film- und Kulturtheorie, Sexualitäts- und Geschlechterforschung sowie Alltags- und Konsumkultur. Politisch aktiv ist sie bei den „les madeleines“ (https://lesmadeleines.wordpress.com/), der krIPU (https://kripuberlin.wordpress.com/) und der Zeitschrift „Extrablatt – Aus Gründen gegen fast Alles“ (http://www.extrablatt-online.net/).

Ein Vortrag im Rahmen der Alternativen Studieneinführungstage.

Spieleabend mit Brett-, Karten- und Würfelspielen

Freitag, 12. Oktober 2018 - 19:30

Ein Mal im Monat ist Spieleabend in der [L50]. Ihr könnt aus über 100 Brett-, Karten- und Würfelspielen auswählen. Bringt gern auch euer Lieblingsspiel und natürlich spielfreudige FreundInnen mit!

 

Pasta und Wein soll für alle sein!

Mittwoch, 26. September 2018 - 20:00

Wollt ihr mit uns Pasta zu Abend essen (gegen Spende)? Einige kochen, alle genießen.
Bitte nur mit Voranmeldung bis 48 Stunden vor Beginn unter spuk@wohnopolis.de

Südkorea - Atomare Bedrohung und Kampf um Demokratisierung

Dienstag, 9. Oktober 2018 - 19:00

Vortrag und Diskussion mit Soojin Rhyu

Südkorea ist in den westlichen Medien vor allem dann im Fokus, wenn es von der nordkoreanischen Führung Drohungen mit Atomwaffen gibt oder zuletzt durch vorsichtige Annäherungen der beiden Staaten. Weniger wird über die massiven Transformationen der Arbeitsverhältnisse im Tigerstaat und den Abbau demokratischer Rechte berichtet. Die Referentin wird über ihre Erfahrungen und die aktuellen Entwicklungen sozialer Bewegungen in Südkorea berichten und mit uns über Perspektiven internationaler Solidarität mit den Kämpfen diskutieren.

Eine Veranstaltung vom Bildungskollektiv Biko im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu "Globale Kämpfe und Internationalismus heute"
In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen.

Spieleabend geht zu Radio F.R.E.I.

Donnerstag, 20. September 2018 - 20:00 bis 23:45

Wir und unsere Spielesammlung aus der [L50] gehen zur „Langen Nacht des Spiels“ bei Radio F.R.E.I. in der Gotthardtstraße 21 - eine vierstündige Live-Radiosendung zum Mithören und Mitspielen. Mehr Infos zur Sendung gibt's bei Radio F.R.E.I.

Seiten

RSS - Öffentliche Veranstaltung abonnieren