Knapp vier Wochen war in der [L50] die Ausstellung "Straßengeschichte(n)" zur Erfurter Lassallestraße zu sehen. Bilder, Texte, Fundstücke und Hörstationen erzählten von unterschiedlichen Jahrzehnten dieser Straße (1887 bis 2018) und vom Alltagsleben ihrer (ehemaligen) BewohnerInnen.
Nun ist die Ausstellung abgehängt und eingepackt. Gern kann sie an weiteren Orten gezeigt werden. Sie umfasst 13 Stoffbanner (Größe 50x250 cm bzw. 100x260 cm). Wenn ihr Interesse an der Ausstellung oder Teilen davon habt, dann meldet euch bei uns: spuk [at] wohnopolis [punkt] de.
Die Ausstellung umfasst folgende Banner:
Vom 26. Februar bis 09. März 2019 organisiert die Gruppe "Dissens" in Erfurt eine Veranstaltungsreihe zur Kritik des Islamismus. Zwei der Veranstaltungen werden in der [L50] stattfinden:
Donnerstag, 28. Februar 2018, 19 Uhr
Islamismus in Erfurt und die Situation in Marbach
Am 16.12.2018 haben wir zu einem Erzählcafé in die [L50] eingeladen. Ehemalige Bewohner*innen der Lassallestraße tauschten sich mit Alt und Jung über das Leben in der Johannesvorstadt gestern und heute aus: Woran erinnere ich mich, wenn ich an die Lassallestraße denke? Was haben wir als Kinder gespielt? Welche Geschäfte gab es? Wie ist es heute in der Lassallestraße?
Dokumentarfilm, 2014, 75 min
Der Dokumentarfilm „Night will fall“ beruht auf Filmmaterial, das bei der Befreiung der Lager im April 1945 von Kamerateams der Alliierten hergestellt wurde. Es zeigt die NS-Verbrechen in den Konzentrationslagern, speziell den Lagern Bergen-Belsen, Auschwitz, Dachau und Ebensee. Einzelne Filmausschnitte wurden bei den Kriegsverbrecherprozessen in Hannover und Nürnberg als Beweismaterial verwendet. Nachdem das Material lange Zeit als verschollen gegolten hatte, konnte es im Jahr 2014 wiederhergestellt und aktualisiert sowie um seine Entstehungsgeschichte ergänzt werden. (wikipedia)
Wir freuen uns, dass im Dezember so viele Menschen die Ausstellung "Straßengeschichte(n) - Bilder meiner Stadt“ besucht haben! Im neuen Jahr noch eine Öffnungszeit: Am 4.1.2019 von 13-15 Uhr.
Bilder, Texte, Fundstücke und Hörstationen erzählen von unterschiedlichen Jahrzehnten der Straße und vom Alltagsleben ihrer (ehemaligen) BewohnerInnen.
Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich: Bitte mail an spuk (at) wohnopolis (punkt) de.