Öffentliche Veranstaltung

Repair Café. Gemeinschaftliches Reparieren in gemütlicher Atmosphäre

Samstag, 14. Januar 2017 - 15:00 bis 18:00
Samstag, 11. Februar 2017 - 15:00 bis 18:00
Samstag, 11. März 2017 - 15:00 bis 18:00
Samstag, 8. April 2017 - 15:00 bis 18:00
Samstag, 13. Mai 2017 - 15:00 bis 18:00
Samstag, 12. August 2017 - 15:00 bis 18:00
Samstag, 9. September 2017 - 15:00 bis 18:00
Samstag, 14. Oktober 2017 - 15:00 bis 18:00
Samstag, 11. November 2017 - 15:00 bis 18:00
Samstag, 9. Dezember 2017 - 15:00 bis 18:00

Fehlt ein Knopf an der Hose? Steht der Stuhl nur noch auf 3 Beinen? Läuft im Fernsehen nur noch Schneesturm in Sibirien?

Wegwerfen? Denkste! Komm zum RepairCafé in Erfurt!

RepairCafé ist:

  • gemeinsame Reparatur mit ExpertInnen
  • Hilfe zur Selbsthilfe und fachkundige Tipps
  • Imbiss und Kaffee
  • Begegnungen und Inspiration
     

Das RepairCafé Erfurt ist ein Projekt in Trägerschaft vom Welt(t)raum e.V. in Kooperation mit dem Bytespeicher und der [L50]

Seit Juli 2014 gibt es in Erfurt ein Repair Café, welches in der [L50] in der Lassallestraße 50 zu Hause ist.
Dorthin könnt ihr an jedem 2. Samstag im Monat eure kaputten Gegenstände mitbringen - aber bitte nur diejenigen, welche ihr selbst über die Türschwelle tragen könnt – und sie dort gemeinsam mit ehrenamtlich engagierten ExpertInnen reparieren. Die Bandbreite reicht von Kleidung über Möbel, elektrische Geräte und Spielzeug bis hin zu Fahrrädern. Ein Grundstock an Werkzeug und Material ist dort vorhanden. Ersatzteile, die eingebaut werden müssten, bitte selbst mitbringen. Und wer weiss, was man noch reparieren könnte, worüber wir noch gar nicht nachgedacht hatten.
Das Team vom Repair Café freut sich über jeden, der selbst etwas reparieren kann und seine dahingehenden Erfahrungen weitergeben möchte.

Kontakt:

Telefon: 0361-5667798

mail:  team@repaircafe-erfurt.de

Facebook-Seite: Repair Café Erfurt

Informationen zum RepairCafé allgemein: http://repaircafe.org/de/was-ist-ein-repair-cafe/

Repair Café - Bericht von Radio F.R.E.I. (2015)

 

Film & Diskussion: Pride

Donnerstag, 25. Mai 2017 - 21:00

Der Film, der auf wahren Begebenheiten beruht, stellt die unerwartete Solidarisierung zwischen streikenden Bergarbeitern in Wales und schwul-lesbischen Aktivisten in London dar. Der Film verhandelt Vorurteile und Solidarität, Gewerkschaften und den Kampf gegen Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierungen.
Die anschließende Diskussion soll die historischen Geschehnisse aus heutiger Perspektive und die Inhalte des Films vertiefen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Bundeskonferenz der Falken - Sozialistische Jugend

Spieleabend

Mittwoch, 17. Mai 2017 - 19:30

Ein Mal im Monat ist Spieleabend in der [L50]. Es gibt über 80 Spiele zum Ausprobieren, (Wieder-)Entdecken und nicht-mehr-davon-los-kommen. Bringt gern auch euer Lieblingsspiel und natürlich spielfreudige FreundInnen mit!

Nächster Spieleabend im Mai: 17.Mai, 19:30 Uhr

Spieleabend

Mittwoch, 12. April 2017 - 19:30

Ein Mal im Monat ist Spieleabend in der [L50]. Es gibt über 80 Spiele zum Ausprobieren, (Wieder-)Entdecken und nicht-mehr-davon-los-kommen. Bringt gern auch euer Lieblingsspiel und natürlich spielfreudige FreundInnen mit!

“Immobilien, Geld und Hassmusik. Die Netzwerke der Neonazis" Film mit Diskussion

Freitag, 7. April 2017 - 19:30

Film mit Diskussion

Der Beitrag des MDR-Magazins "Exakt" zeigt Strukturen der Neonazis in Sachsen und Thüringen, aber auch deren bundesweite Vernetzung, zentrale Akteure, Zusammenhänge und Geldflüsse. Wir zeigen die Doku und diskutieren mit einer der Filmemacher*innen darüber.

Infos zur Doku auf mdr.de

gefördert durch den Lokalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus der Stadt Erfurt (LAP)

 

Bildquelle: www.mdr.de

Tags: 

Haus- und WagenRat Leipzig

Donnerstag, 4. Mai 2017 - 19:00

Vortrag und Diskussion über Wohnungspolitik mit dem Leipziger Haus- und WagenRat e.V..

Der Leipziger Haus- und WagenRat e.V. ist ein Verein für selbstorganisierte Räume in und um Leipzig, der sich mit anderen gemeinsam für eine solidarische Stadt einsetzt.
Sie berichten von ihren Strategien und Erfahrungen im Umgang mit Politik und Verwaltung in der Stadt Leipzig und zeigen, wie eine Beteiligung auch in Erfurt aussehen könnte.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadt(entwicklung) geht anders!“ des s.P.u.K. – solidarische Politik und unkommerzielle Kultur e.V. und des Wohnopia e.V., gefördert durch die Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen


 

Film: „Das ist unser Haus“

Mittwoch, 26. April 2017 - 19:00

Film und anschließende Diskussion mit Bewohner_innen eines Hausprojektes und Aktiven des Mietshäuser Syndikats

Der Film zeigt wie Alternativen zu einer investitionsfixierten Entwicklung aussehen können. Er dokumentiert unterschiedliche Hausprojekte, die im Mietshäuser Syndikat zusammengeschlossen sind. Er zeigt eine alternative Form der Vorhaltung sozialverträglichen Wohnraums, die die genossenschaftliche Idee mit der Selbstbestimmung der Mieter_innen verbindet.
Anschließend wollen wir diskutieren, wie in Erfurt mehr solcher Hausprojekte entstehen können.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadt(entwicklung) geht anders!“ des s.P.u.K. – solidarische Politik und unkommerzielle Kultur e.V. und des Wohnopia e.V., gefördert durch die Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen

Weiterer Termin in der Reihe:

  • 04.05.17 19 Uhr Haus- und Wagenrat Leipzig

[L50] Solitresen

Freitag, 24. März 2017 - 20:00 bis 23:45

Lust auf ein Bier in gemütlicher Atmosphäre? Dann komm vorbei zum Soli-Tresen in die [L50].

Was ist der [L50] Soli-Tresen?

Der offene Raum [L50] wird seit 2013 von vielen Menschen und Gruppen gern genutzt und wir als s.P.u.K. e.V. wollen, dass das auch weiterhin möglich ist. Wir sind nach wie vor auf Spenden angewiesen, um Miete und alles drumherum bezahlen zu können. Beim Soli-Tresen kannst du mit Menschen rumhängen, die einen Raum suchen zum Vorglühen und keine Lust auf Stammtischparolen haben.
Trink Bier und lass deine Spenden hier! Es wird so spaßig, wie wir alle gemeinsam es machen! Wir freuen uns auf euch!

 

Tags: 

"Buy Buy St.Pauli" Film und Diskussion

Donnerstag, 13. April 2017 - 19:00

Film mit anschließender Diskussion

Die Doku begleitet den Kampf der Bewohner_innen der Hamburger Esso-Häuser und ihrer Unterstützer_innen als beispielhafte stadtpolitische Auseinandersetzung. Zu Wort kommen nicht nur Aktivist_innen der Initiative Esso-Häuser sowie Bewohner_innen, Nachbar_innen und Gewerbetreibende, sondern auch die Politik, Investoren und eine Architektin.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadt(entwicklung) geht anders!“ des s.P.u.K. – solidarische Politik und unkommerzielle Kultur e.V. und des Wohnopia e.V., gefördert durch die Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen

Weiterer Termin in der Reihe:

  • 26.04.17 19 Uhr Film "Das ist unser Haus!"
  • 04.05.17 19 Uhr Haus- und Wagenrat Leipzig

Gedenkkonzert Werner Uhlworm und Kurt Beate

Sonntag, 19. Februar 2017 - 16:00 bis 18:00

Wir laden euch herzlich zu einem Gedenknachmittag für Werner Uhlworm und Kurt Beate mit Konzert von Schachtelmund am 19.02.2017 um 16 Uhr in die [L50] in der Lassallestraße 50 ein.

Am 19.02.1933 wurden Werner Uhlworm und Kurt Beate auf ihrem Heimweg vom Sport – in der heutigen Breitscheidstraße und damit in unmittelbarer Nähe zur [L50] – von einem SA-Mann erschossen. Sie waren die ersten Toten des Naziregimes in Erfurt. Dabei sollen sie auf ihrem Heimweg Arbeiterlieder gesungen haben.
Obwohl nach dem Ende des Nationalsozialismus nach beiden Männern eine Straße benannt wurde, die es auch heute noch gibt, ist die Erinnerung an sie und ihre Ermordung heute kaum noch präsent.
Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dies zu ändern, und am 84. Jahrestag an die Ermordung von Werner Uhlworm und Kurt Beate erinnern. Zu Beginn des Konzerts wird die Geschichte der beiden kurz erläutert. Danach spielt das Liedermachertrio Schachtelmund aktuelle, gesellschaftskritische Lieder.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Die Veranstaltung wird gefördert vom LAP Erfurt

Tags: 

Spieleabend

Mittwoch, 22. März 2017 - 19:30

Ein Mal im Monat ist Spieleabend in der [L50]. Es gibt über 80 Spiele zum Ausprobieren, (Wieder-)Entdecken und nicht-mehr-davon-los-kommen. Bringt gern auch euer Lieblingsspiel und natürlich spielfreudige FreundInnen mit!

Tischtennis

Mittwoch, 8. März 2017 - 19:00

Was wir haben: Einen Raum, eine Tischtennisplatte, viele Kellen und Musik.

Was wir wollen: Tischtennis spielen mit euch in der [L50]. Zu zweit, als Doppel oder um die Platte herum. Kommt vorbei!

 

Tags: 

Workshop: An die Turntables!

Freitag, 3. Februar 2017 - 19:30 bis Samstag, 4. Februar 2017 - 19:00

Noch immer stehen nicht selbstverständlich Frauen* hinter dem Mischpult – warum eigentlich? Wie können wir das ändern?

Dieser Workshop beleuchtet die HipHop-Szene unter feministischen Perspektiven, vermittelt praktisch-technische Skills und öffnet Räume um sich selbst am Mischpult auszuprobieren. Keinerlei Vorerfahrung nötig!

Referent*in: Snazzy Grrrlz

Ein Einstiegsworkshop für FLTI* im Rahmen des Frauenkampftages Thüringen 2017

Freitag, 3.2. 19:30 Uhr – 22:00 Uhr
Samstag, 4.2. 10:00 Uhr – 19:00 Uhr

Anmeldung erforderlich: frauenkampftag.jena@googlemail.com

Spieleabend

Dienstag, 21. Februar 2017 - 19:30

Nach dem 48-Stunden-Spielewochenende im Dezember geht es nun wie gewohnt mit einem Spieleabend pro Monat in der [L50] weiter. Wir haben von der Spielemesse in Essen einige Brettspiel-Neuheiten mitgebracht: Isle of Skye, Codenames, Aurimentic usw., aber auch die Klassiker wie Concept, Siedler und Uno. Beim gemütlichen Spieleabend in der [L50] stehen also jede Menge Spiele zum Ausprobieren bereit. Bringt gern auch euer Lieblingsspiel und natürlich spielfreudige FreundInnen mit!

Bericht von der Spiel'16 in Essen auf Radio F.R.E.I. zum Nachhören

 

Tags: 

Tischtennis

Dienstag, 17. Januar 2017 - 19:00

Was wir haben: Einen Raum, eine Tischtennisplatte, viele Kellen und Musik.

Was wir wollen: Tischtennis spielen mit euch in der [L50]. Zu zweit, als Doppel oder um die Platte herum. Kommt vorbei!

 

Seiten

RSS - Öffentliche Veranstaltung abonnieren