Vortrag mit Andreas Kemper
In der Johannesvorstadt und Ilversgehofen konnte die AfD überdurchschnittliche Wahlergebnisse erzielen. Von vielen Menschen, aber auch von einem Großteil der Presse, wird die noch junge Partei auf das Adjektiv „eurokritisch“ reduziert. Die Veranstaltung möchte über die Personen und Positionen, aber auch über das Wähler*innenklientel der AfD aufklären und zeigen, dass eine kritische Auseinandersetzung mit dieser rechtspopulistischen Partei dringend geboten ist.
Der Referent Andreas Kemper gilt als einer der besten Kenner der AfD und beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahren mit ihrem Umfeld.
„Voices of Transition" ist ein außergewöhnliches Filmprojekt über innovative Wege aus der sich heute zuspitzenden Ernährungskrise. Er soll der weltweiten Energiewende-Bewegung als Inspirationsquelle dienen und möglichst viele Menschen zum Handeln animieren... hier und jetzt!
Lust auf ein Bier in gemütlicher Atmosphäre? Dann komm vorbei zum Soli-Tresen in die [L50].
Der Raum wird mittlerweile von vielen Menschen und Gruppen gern genutzt und wir wollen, dass das auch weiterhin möglich ist. Wir sind nach wie vor auf Spenden angewiesen, um Miete und alles drumherum bezahlen zu können. Beim Solitresen kannst du mit Menschen rumhängen, die einen Raum suchen zum Vorglühen und keine Lust auf Stammtischparolen haben.
Trink Bier und lass deine Spenden hier! Es wird so spaßig, wie wir alle gemeinsam es machen! Wir freuen uns auf euch.
Solitresen-Auftakt am 22.11. um 20 Uhr mit Cocktails
Mit Straßenmusik von "Musik unter Torbögen", Lesebeiträgen und leckerem Essen wurde am 14.11. in der [L50] die Ausstellung "Angekommen Fragezeichen" eröffnet. In ihr kommen fünf Menschen zu Wort, die nicht in Deutschland geboren sind, und berichten über ihr Ankommen in Erfurt. Die Ausstellung mit Fotos und Interviewausschnitten ist noch bis zum 20.Dezember in der [L50] zu erleben, immer dann, wenn Veranstaltungen stattfinden, z.B. freitags 17-19 Uhr die Öffnungszeit des Food-Projekts. Kommt vorbei!
In ihrem Buch: „Gemeinsam! Eine reale Utopie“ stellen Matthias Grundmann und Steffen Andreae das Modellprojekt einer Kleinstadt im Jahre 2025 vor. Jeder Bürger hat Anspruch auf ein bedingungsloses Grundeinkommen, sodass es ihm freigestellt ist, weiterhin seiner bisherigen Arbeit nachzugehen, sich eine andere zu suchen, etwas für die Gemeinde oder auch- gar nichts zu tun.